2. Diplombetreuungen
11. März 2011 von Thomas Hartung
A) Themen rings um Medienkommunikation und -produktion
Unaufgeführt bleiben die ca. 100 Haus- und Studienarbeiten, die ich seit 2003 an der FH Magdeburg und der BA Dresden (Medienproduktion und Handel) betreute.
Daneben war ich von 2003 bis 2011 an der BA Dresden als Prüfer im Vordiplom tätig.
2014 (Bachelor)
Zur Rolle interaktiver Panoramen beim Webdesign von Dienstleistungsunternehmen in Abhängigkeit vom Preissegment (Bianca Demmer, BA Dresden)
Vor- und Nachteile verschiedener Instrumente der Marketingkommunikation am Beispiel einer Werbeagentur (Christopher Köhler, BA Dresden)
2013 (Bachelor)
Der Einfluss des Charakters von Musik auf das Spielverhalten Jugendlicher in Rennspielen (Samuel Rau, BA Dresden)
Wissenschaftskommunikation im Bewegtbild – von der Antizipation zur Realisation (Manuela Stahr, BA Dresden)
Untersuchung zum Nutzungsverhalten in Online-Shops, vor allem zu Gründen für
Kaufabbrüche (Luisa Manitz, BA Dresden)
Potenziale von Hybrid-TV im Regionalfernsehen (Florian Schölzel, BA Dresden)
Web Usability – Evaluation der Benutzerfreundlichkeit von Online-Portalen auf mobilen Endgeräten mit Touchscreen unter Einbeziehung des Online-Portals „Sound7“ (Nadja Kehrer, BA Dresden)
Untersuchungen zum didaktischen Optimierungspotential der Lernplattform
„profasi.de“ (Beatrix Förster, BA Dresden)
2012
Wahrnehmung verkehrsrechtswidriger Werbeplakate und ihr Einfluss auf die Reaktionsfähigkeit der Verkehrsteilnehmer (Tino Stief, BA Dresden)
Untersuchungen zur dramaturgischen Funktion von Musik in Magazinbeiträgen des öffentlich-rechtlichen und privaten Fernsehens, dargestellt am Beispiel von BRISANT (mdr) und EXPLOSIV (rtl) (Katrin Roschig, M.A., TU Dresden)
2010
Zu Aspekten von parasozialer Interaktion zwischen Sportstars und Jugendlichen am Beispiel von Grund- und Mittelstufenschülern aus dem Landkreis Schwäbisch Hall (Nicole Renz, FH Magdeburg)
Tendenzen der Manipulation im Dokumentarfilm am Beispiel Michael Moore (Christian Ladtsch, FH Magdeburg)
Zum Einfluss partizipativer Journalismusformen auf klassische Massenmedien im Großraum Dresden (Sven Strubel, BA Dresden)
Chancen und Risiken des Visual Merchandising am Point of Sale (Viola Lehmann, BA Dresden)
2009
„Medienkritik 2.0“? Eine Analyse von Inhalten und Strukturen ausgewählter Medienblogs in der deutschsprachigen Blogosphäre (Fabian Wurbs, FH Magdeburg)
Die Bedeutung der Off-Air-Promotion als Element von Programmmarketing und Instrument zur Rezipientenbindung eines privaten Fernsehsenders, dargestellt am Beispiel von TV München (Frances Rehn, FH Magdeburg)
Das Berufsbild Journalist im Zuge technischer Veränderungen, dargestellt am Beispiel von Nachrichtenredaktionen ausgewählter Fernsehanstalten und Qualitätszeitungen (Nicole Schaar, FH Magdeburg)
Die Format- und Programmplanung des Privatfernsehens im Lichte der demographischen Veränderungen in der BRD (Nicole Kühn, FH Magdeburg)
Konzeptionierung eines gestalterisch-technischen Kriterienkatalogs für Imagefilmproduktionen (Alexander Andreß, BA Dresden)
Entwicklung eines News-Konzepts im Internet zur Gewinnung der Zielgruppe 14-17jähriger (Jacqueline Drewler, BA Dresden)
Crossmedia-Strategien – Typisierung und Optimierung für jüngere Zielgruppen (Tanja Rödel, BA Dresden)
2008
Die Koexistenz von Print- und Onlinemedien am Beispiel der Monatszeitschrift Elbhang-Kurier (Nadja Benndorf, BA Dresden)
Konzept für die Gestaltung virtueller Marktplätze und deren Einflussgrößen auf das Erleben von Webangeboten (Michaela Hering, BA Dresden)
Untersuchung der Werbewirksamkeit von Kindern in TV-Spots unter Akteurs- und Zielgruppenaspekten (Sandra Panhans, BA Dresden)
Radio im Wandel – eine vergleichende Analyse von klassischem und Internetradio mit dem Fokus auf Interaktion (Anette Schubert, BA Dresden)
Untersuchungen zu Einsatzmöglichkeiten von E-Paper im Zentralgasthof Weinböhla unter Beachtung von marketingrelevanten und finanziellen Aspekten (Silvio Trentzsch, BA Dresden)
Social Webs und ihre Kommunikationsformen – eine Strukturanalyse anhand einer Onlinebefragung (Rica Stach, BA Dresden)
Konzeption und Realisierung eines Leitfadens zur Nutzung des WEB 2.0 als kostengünstiges Promotionelement für die Musikindustrie (Sven Weise, BA Dresden)
Konzeption eines seniorenspezifischen Email-Services (Katerina Krieg, BA Dresden)
Formalästhetische Kriterien für ein Automagazin im Internet-TV (Antje Zuther, BA Dresden)
2007
Rolle und Funktion von Sympathiefiguren in didaktischen Multimedia-Anwendungen (Mandy Enderlein, BA Dresden)
Die Nachrichtenberichterstattung von ÖR und Privat-TV – ein Vergleich am Beispiel der Formate „aktuell“ (RTL) und „heute“ (ZDF) (Felix Richter, BA Dresden)
Planung und Konzeption einer multimedialen Lernanwendung für den Informatik-Unterricht (Uta Elbertzhagen, BA Dresden)
Zur Veränderung von Farbwirkungen in der Anzeigenwerbung durch unter-schiedliche Kontrastierung der Farbe Rot (Anja Zschieschang, BA Dresden)
Einsatz- und Wirkmöglichkeiten von Bildkommunikation in der Printwerbung – eine qualitative Studie (Susanna Schweiczer, BA Dresden)
Der Spielplatz im Wohnzimmer – Auswirkungen der modernen elektronischen Medienwelt auf die ergotherapeutische Arbeit mit Kindern im Vor- und Grundschulalter (Susanne Müller, FH Leipzig)
Idole als Hilfen zur Identitätsfindung traumatisierter Kinder und Jugendlicher am Beispiel des Musikers Peter Maffay und seiner „Tabaluga“-Figur (Brit Fischer, FH Leipzig)
2006
Konzeption und Entwicklung eines mobilen Informationsdienstes für die Tourismusregion Oberlausitz (Markus Engel, BA Dresden)
Erarbeitung eines Konzepts zur Erstellung eines eLearning-Programmes für Grundschüler unter wahrnehmungspsychologischen Aspekten (Janet Wulff; BA Dresden)
Corporate Imagery. Empirische Untersuchung zur psychologischen Wirkung von Bilderwelten anhand ausgewählter sächsischer Unternehmen (Nils Lindner, BA Dresden)
Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Programmverständnis ÖR und privater Jugendradios am Beispiel mdr-Sputnik und Energy Sachsen (Susann Müller, BA Dresden)
Zur Gestaltung des Corporate-Identity-Management-Prozesses am Beispiel der Weiterbildungsakademie Dresden WAD (Grit Schreiber, BA Dresden)
Untersuchungen zu psychologischen Farbwirkungen am Beispiel ausgewählter Wirtschaftswerbung (Romy Klimmer, BA Dresden)
Untersuchungen zur Verständlichkeit von Radionachrichten anhand ausgewählter Beispiele des öffentlich-rechtlichen und privaten Hörfunks (Juliana Schulze, FH Magdeburg)
Video on Demand als Distributionskanal in der Spielfilmauswertung (Anne Link, FH Magdeburg)
Zur Rolle des ZDF-Studio Brüssel bei der Vermittlung von EU-Politik (Jeanette Laue, FH Magdeburg)
Mit geschärftem Blick in die Zukunft. Eine prognostische Marktstudie zum Nachrichtenfernsehen in Deutschland, unter besonderer Berücksichtigung des Nachrichtensenders n-tv (Moritz Wedel, FH Magdeburg)
„Mein Leben gehört mir!“ Inszenierung und Dramaturgie sozialer Beziehungen in Daily Talks – Eine qualitative Inhaltsanalyse am Beispiel von „Vera am Mittag“ (Anja Kroll, FH Magdeburg)
2005
Untersuchungen zur Werbewirkung von Plakatanzeigen. Eine quantitative Studie nach dem Jost-von-Brandis-Modell (Martin Fobe, BA Dresden)
Analyse und Neukonzeption des Corporate-Design-Konzepts für ein mittelständisches Dresdner Unternehmen (Nadine Ulrich, BA Dresden)
Entwurf eines digitalen CD-Handbuchs für den Bereich Printmedien eines Leipziger IT-Unternehmens (Martina Geithner, BA Dresden)
Entwurf eines Corporate-Design-Handbuchs für eine sächsische Mediaagentur (Jadwiga Weidlich, BA Dresden)
Konzeption eines neuen Layouts für das Veranstaltungsmagazin „Fritz“ (Christian Müller, BA Dresden)
2004
Entwurf eines Corporate-Identity-Konzepts für die Berufsakademie Dresden (Antje Forndran, BA Dresden)
1999
Die Gruppe der 20. Eine halbstündige TV-Dokumentation und ihr Entstehungsprozess (Rika Fleck, HTW Mittweida)
1989/91 Begutachtung/Mitbetreuung als Promotionsstudent:
Zu Problemen der Humangenetik und ihrer Umsetzung in der neueren Science-Ficton-Literatur anhand der Romane „Homunkuli“ von Peter Lorenz, „Genion“ von Klaus Frühauf und „Medusa“ von Rainer Fuhrmann (Bernd Fürschke)
Die Science-Fiction-Erzählung der DDR von den Anfängen bis 1967 (Ivo Gloss)
Untersuchungen zum Roman „Medusa“ von Rainer Fuhrmann und seiner Aufnahme durch die Literaturkritik (Anke Nikoleizig)
Untersuchungen zum Roman „Andymon – Eine Weltraumutopie“ von Angela und Karlheinz Steinmüller und seiner Aufnahme durch die Literaturkritik (Andrea Kluck)
Untersuchungen zur Darstellung von Frauenbild und Partnerschaftsbeziehungen in den Erzählungen Bernd Ulbrichs (Claudia Seifert)
Untersuchungen zum Roman „Eine andere Welt“ von Herbert Ziergiebel und seiner Aufnahme durch die Literaturkritik (Manuela Manudsharow)
B) Themen rings um Pädagogik und Didaktik
Zwischen 2005 und 2007 schrieben an der FH diploma Leipzig angehende Ergo- und Physiotherapeuten im Wahlvertiefungsbereich „Lehre“ bei mir Studien- und Diplomarbeiten unter pädagogisch-psychologischen Aspekten.
Erstbetreuung:
Handlungsorientierter Unterricht im Fach ergotherapeutische Behandlungsverfahren – Möglichkeiten der praktischen Umsetzung anhand eines praktischen Beispiels (Holger Weiss)
Ursachen, Verlauf und Therapie progredienter Verhaltensschwierigkeiten und schulischer Fertigkeitsstörungen am Fallbeispiel (Ines Kocsis)
Erarbeitung eines methodischen Konzepts zur beruflichen Fortbildung psychisch kranker Menschenin den „InPuncto“-Werkstätten der Lebenshilfe OV Dresden e.V. (Lydia Schlenkrich)
Die Bedeutung des Pferds für die Rehabilitation von Kindern im Alter von 7 – 14 Jahren mit neurologischen Erkrankungen (Susanne Blume)
Probleme und Möglichkeiten zur Erhaltung der Lebensqualität von Menschen mit einer Querschnittlähmung unter dem Gesichtspunkt „Wohnen und Selbstbestimmung“ anhand zweier Fallbeispiele (Juliane Kirsch)
Zum Einsatz der didaktischen Mittel und des zeitlichen Rahmens zur Vermittlung konzeptioneller Modelle im Fach „Grundlagen der Ergotherapie“ – eine empirische Studie zur Umsetzung des Erprobungslehrplans für die Ergotherapieausbildung in Sachsen (Susan Schölzel)
ADHS – Beschreibung der Ursachen, des Auftretens erschwerten Lernens und der Intervention anhand eines Fallbeispiels (Jana Beesemann)
Potenzen und Grenzen der Integration geistig behinderter Kinder in die Primarstufe in Thüringen – Eine empirische Studie anhand des ergotherapeutischen Modells CMOP (Ulrike Enderl)
Das Zusammenwirken von Interventionsgerontologie und Ergotherapie bei der Behandlung Alzheimer-Demenzerkrankter (Katharina Krone)
Der handlungsorientierte Unterricht an einer Berufsfachschule für Ergotherapie am Beispiel des therapeutischen Puppenbaus und –spiels (Ines Oehler)
Die Unterstützung der emotionalen und sozialen Entwicklung von Kindern und Jugendlichen mit Adipositas – Eine Studie zu psychomotorischen Fördermöglichkeiten (Catrin Thiede)
Adipositas als künftiges Behandlungsfeld der Ergotherapie unter Berücksichtigung des aktuellen Heilmittelkatalogs der gesetzlichen Krankenkassen (Katja Wünsch)
Betreutes Wohnen – Wohnen mit Perspektive? Eine qualitative pädagogische Bestandsaufnahme, speziell des Einzelfallwohnens (Nicole Schirmer)
Zweitbetreuung:
Die Rehabilitation Querschnittsgelähmter im deutschen gegliederten System an Fallbeispielen (Kirstin Glatz)
Geriatrische Rehabilitation am Bsp. der stationären geriatrische Rehabilitation (Ulrike Hädecke)
Schizophrenie – aktueller Stand der evidenzbasierten Forschung (Silke Strohbach)
Die Rolle der Ergotherapeutin / des Ergotherapeuten bei der Realisierung humaner Sterbebegleitung (Uta Kirchner)
Therapeutisches Arbeiten mit Krebspatienten des Erwachsenenalters (Tamsin Busch)